reflact AG
  • Startseite
  • Software & Services
    • Learning & Process Management
    • Adobe Captivate Prime
    • Adobe Connect
    • Adobe Captivate
    • Learner Cockpit
    • reflact kick!
    • Trainings
    • Online Feedback
    • IT-Sicherheit
    • Digitale Präsenz
  • reflact Portal
  • Adobe Solutions
  • Akademie
  • Karriere
  • Kontakt
    • Anfrage
    • Digital Learning Fan Circle
reflact AG
Tag

Hot Topics Archive - reflact AG

Haben Sie noch Fragen? Jetzt Kontaktieren

Impressum

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr.
Christian Knebel
Vorstand: Hartmut Scholl

Registergericht: Amtsgericht
Duisburg
Registernummer: HRB 13453
Ust. ID-Nr.: DE 212722522

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6
MDStV: Hartmut Scholl

Gesamtes Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Informationen nach Art 13 DSGVO
Datenschutzerklärung reflact Portal
AGB der reflact AG

Map

Kontakt

reflact AG

technologiezentrum I
essener str. 3
d-46047 oberhausen

fon: +49 208 77899 700
fax: +49 208 77899 701

Sie erreichen uns:
Mo - Fr 8.30 Uhr - 17 Uhr
(außerhalb Voicebox)

Informationen

  • Kontakt
  • Digital Learning Fan Circle
  • reflact AG Akademie
  • Presse

© 2022 reflact AG.

  • Startseite
  • Software & Services
    • Learning & Process Management
    • Adobe Captivate Prime
    • Adobe Connect
    • Adobe Captivate
    • Learner Cockpit
    • reflact kick!
    • Trainings
    • Online Feedback
    • IT-Sicherheit
    • Digitale Präsenz
  • reflact Portal
  • Adobe Solutions
  • Akademie
  • Karriere
  • Kontakt
    • Anfrage
    • Digital Learning Fan Circle

Kostenlose Webinare im Mai

Digital Learning Lunch Break

03.05.2022 | 12:30 – Ideale Ansatzpunkte für Ihr Digital Learning in 30 Minuten

So bauen Sie in kürzester Zeit agil eine Kundenakademie auf

10.05.2022 | 11:00 Uhr – Profitieren Sie von unserem Best Case

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für das neue Lernzeitalter mit Adobe Captivate Prime

19.05.22 | 11:00 Uhr – Das vielseitige LMS für digitales Lernen, Blended Learning oder hybrides Lernen

Adobe Connect für das Deutsche Forschungsnetzwerk (DFN) – 19.05.22

19.05.22 | 14:00 – Erleben Sie Adobe Connect, Marktführer für virtuelle Klassenzimmer

Adobe Connect für Interessenten – Ein Überblick mit anschließender Sprechstunde

24.05.22 | 10:00 – Alle Informationen für einen erfolgreichen Start inklusive Fragerunde

In unserer Akademie stellen Ihnen unsere Digital Learning Experten regelmäßig aktuelle Trends, spannende Challenges oder Produktneuigkeiten vor und nehmen sich Zeit für Ihre Fragestellungen. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

Ich will dabei sein

Erfahrungsaustausch: Messen Sie die Erfolge Ihres Digital Learning?

Wie sich Evaluations-Methoden verändern

24.03.2022 | 10:30 Uhr

Für wen ist diese Session geeignet?

Für Mitarbeiter und Entscheider im Bereich HR, Training und Marketing sowie für Trainer und Mitarbeiter im Bereich Academy, eCommerce

Was sind die Inhalte?

Keine Schulung ohne Evaluation! Kein Training ohne Feedback! Egal, wo Trainer, Speaker und Koordinationskräfte mit dem Begriff „Training“ und „Learning“ in Berührung kommen, ist die „Messbarkeit“ des Ergebnisses relevant. Immerhin rechtfertigt das Ihre Investitionen in Lernaktivitäten und zeigt, ob die Methoden Ihrer Wahl nachhaltig sind.

Was früher in Uni oder Schulung handschriftlich per „Bogen kreuzen“ erledigt und zumeist monatlich oder jährlich ausgewertet wurde, erledigen Sie heute per Knopfdruck und mit Freeware sogar kostenlos. Wir zeigen Ihnen den Einstieg in die digitale Messbarkeit, aber auch die Schritte danach.

Doch auch Ihre Meinung ist ganz klar gefragt: Nutzen Sie die Gelegenheit zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Frage-Möglichkeiten rund um das Thema Bildungsevaluation.

Was nehmen Sie aus der Veranstaltung mit?

Wir geben Ihnen aktuellen „Input“ zum Thema Trainings- und Erfolgsmessungen von Lernern!
Sie führen noch keine Erfolgsmessungen durch? Wir zeigen Ihnen die ersten eigenen Schritte und effektive Tools für Ihren individuellen Prozess der Erfolgsmessung.

Binden Sie Ihre Lerninhalte in motivierende Blended Learning-Prozesse ein

Bringen Sie Content wirkungsvoll zu Ihren Lernern

23.03.2022 | 10:30 Uhr

Für wen ist diese Session geeignet?

  • Für Mitarbeiter aus dem Bereich L&D, Training und Academy
  • Für Experten aus dem Bereich Produktion und Konzeption von Trainings und Veranstaltungen

Was sind die Inhalte?

Sie haben in unserer ersten Session dieses Tages erfahren, wie vielfältig und breit gefächert sich digitale Lerninhalte erstellen lassen. Vielleicht produzieren Sie in Ihrer Organisation auch bereits eigenen Content oder lassen sich dabei von externen Dienstleistern unterstützen. Aber wie erreichen Ihre Inhalte nun Ihre Lerner? Wie motivieren Sie ihre Teilnehmer und managen dabei zeitliche und räumliche Distanzen?

Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop, wie Sie erfolgreiche Blended Learning-Prozesse etablieren. Erfahren Sie, wie die richtige Platzierung von digitalem und analogem Lernen für nachhaltigere Lernkurven und eine höhere Motivation Ihrer Lerner sorgt. Entscheidend dabei ist, dass Sie als Lehrende Ihren Methodenkoffer mit digitalen Anwendungen bereichern und die neuen Methoden sinnvoll einsetzen – dabei muss es gar nicht nicht immer Augmented Reality sein.

Was nehmen Sie aus der Veranstaltung mit?

Nehmen Sie Links zu einzelnen Anwendungen wie Softwarerecording, interaktives Video oder Buzzer Quiz zur Inspiration für eigene Formate mit.

Effektive und nachhaltige Lerninhalte erstellen

Content-Gamification: Der weltweite Kosmetik-Marktführer gewährt exklusive Projekt-Einblicke

23.03.2022 | 09:00 Uhr

Für wen ist diese Session geeignet?

  • Für fortgeschrittene Mitarbeiter im Bereich Konzeption und Produktion von Content
  • Für Mitarbeiter aus dem Bereich L&D, Training und Academy
  • Für Mitarbeiter aus dem Bereich Marketing, Sales und/oder eCommerce

Was sind die Inhalte?

Content-Gamification: Das ist vor allem das interaktive Aufbereiten von Lerninhalten für die Lerner. Die reflact geht in diesem Bereich seit Jahren einen „Sonderweg“ in der Branche: Mit hoch spezialisierten Experten-Teams führen wir Projekte in enger Abstimmung mit dem Kunden durch. Hier ist eine optimale Abstimmung auf die Belange des Kunden und die Lerner besonders wichtig. Wir freuen uns, Ihnen einen exklusiven Einblick in ein solches Projekt zu gewähren. Unser langjähriger Kunde erlaubt uns einen exklusiven Einblick in ein beispielhaftes Projekt aus dem Bereich der Content-Gamification.

Wir zeigen Ihnen, wie wir das Projekt aus der Perspektive der Content-Produktion umgesetzt haben. Dabei zeigen wir Ihnen auch einzelne Schritte im Autorentool Adobe Captivate. Darüber hinaus erfahren Sie, wie wir den Content mit einer speziellen Portal-Lösung für den Kunden zu den Lernern bringen.

Hinweis: Der Name unseres Kunden wird den Teilnehmern erst während des Vortrags-Slots preisgegeben. Teilnehmern aus der Kosmetik-Branche und/oder angrenzenden Branchen ist aus rechtlichen Gründen die Teilnahme nicht gestattet. Selbstverständlich bieten wir diesen Branchenvertretern ein exklusives Ausweich-Programm in dieser Zeit an.

Was nehmen Sie aus der Veranstaltung mit?

Gamification meets WBT: Erfahren Sie anhand eines qualifizierten Kundenbeispiels, wie Sie Content interaktiv aufpimpen.

Lernen Sie noch oder pitchen Sie schon?

Pitchen als fast-forward-Methode für Lerntransfer und Feedback

24.03.2022 | 09:00 Uhr

Für wen ist diese Session geeignet?

Für alle geübten Lerner und Interessierten rund ums Thema selbstständiges, selbstverantwortliches Lernen mit Interesse am lebenslangen Lernen, neuen nachhaltigen Lernmethoden, Lerntransfer und Feedback.

Was sind die Inhalte?

Schon Einstein sagte: „Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht richtig verstanden!“ Wie wäre es denn dann, einfach mal zu pitchen? Beim Pitchen sind Ihre Lerner also dazu aufgefordert, Lerninhalte auf das Wesentliche zusammenzufassen und prägnant auf den Punkt zu bringen. Diese Methode fördert den aktiven Lerntransfer des „Pitchers“. Außerdem ermöglicht das unmittelbare, wertschätzende Feedback der Zuhörer neue Lernprozesse. Wir das funktioniert, erfahren und erproben Sie in diesem Workshop.

Aber wie bringt das Pitchen Ihre Organisation voran? Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass das organisationale Wissen auf viele Mitarbeitende verteilt ist. Kurz: Die Organisation weiß nicht, was die Organisation weiß. Um dieses verborgene Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen und dem einzelnen Mitarbeiter dafür eine Bühne zu geben, kann pitchen als fast-forward-Methode genutzt werden.

Was nehmen Sie aus der Veranstaltung mit?

Eine praktische Anleitung, wie man Lerninhalte effektiv pitcht

Online gleich Präsenz? Die 5 wichtigsten Dos und Don´ts

Unsere Experten präsentieren die wichtigsten Punkte rund um virtuelle und hybride Trainings

23.03.2022 | 12:00 Uhr

Für wen ist diese Session geeignet?

Für Mitarbeiter aus dem Bereich Veranstaltungsorganisation, Trainer mit ersten Erfahrungen im Digitalen Training und interessierte Mitarbeiter aus dem Bereich HR/Marketing/L&D

Was sind die Inhalte?

Haben auch Sie schon erste Gehversuche mit virtuellen oder sogar hybriden Trainings gemacht? Was sind Ihre Erfahrungen? Tatsächlich wurden das Lernen und das Training im digitalen Raum in Phasen der Pandemie zum Ersatz für Präsenz-Trainings. Nun ist es „gekommen, um zu bleiben“ – so hört man es branchenübergreifend von Trainern.

Doch kann Online-Training auf Dauer die Präsenz-Erfahrung ersetzen? Damit setzen wir uns gemeinsam mit Ihnen in diesem Workshop auseinander. Erfahren Sie, worauf man bei hybriden und virtuellen Trainingsformaten achten sollte. Unsere Spezialisten aus dem Bereich Training, Didaktik und Organisation haben für Sie die wichtigsten „Dos und Don´ts“ für Ihre Praxis zusammengestellt.

Was nehmen Sie aus der Veranstaltung mit?

Wir stellen Ihnen Pods zum Download bereit, die Ihnen die Umsetzung der Do´s erleichtern.

Steigen Sie jetzt erfolgreich ins Digital Learning ein

Wir zeigen Ihnen die ersten sinnvollen Schritte

22.03.2022 | 12:00 Uhr

Für wen ist diese Session geeignet?

Für Unternehmen und Organisationen, die mit Digital Learning starten möchten oder kürzlich eingestiegen sind und ein systematisches Vorgehen für das erste Projekt suchen

Was sind die Inhalte?

Sie sind mit den Grundbegriffen des Digital Learning vertraut und haben vielleicht sogar in unserem zweiten Workshop heute schon erfolgreiche Best Cases unserer Kunden kennengelernt? In diesem interaktiven Workshop präsentieren wir Ihnen ein weiteres Praxisbeispiel, das wir im Laufe dieser Veranstaltung gemeinsam diskutieren. Dabei beleuchten wir die wesentlichen Schritte bis hin zur Strukturierung eines Einstiegsprojekts.

Erfahren Sie, warum ein agiles Vorgehen dabei sinnvoll ist und wie Sie das realisieren. Lernen Sie außerdem typische Hürden und Stolperfallen beim Einstieg kennen aber auch, wie Sie diese vermeiden können.

Was nehmen Sie aus der Veranstaltung mit?

Ein Product Vision Board für Ihr Digital Learning Vorhaben als Template sowie einen Überblick über typische Hürden und Tipps, wie man diese vermeidet

Von A wie Autorentool bis Z wie Zertifizierung

Die wichtigsten Werkzeuge, ihr Zusammenspiel und ihre Erfolgsfaktoren im Digitalen Lernen

22.03.2022 | 09:00 Uhr

Für wen ist diese Session geeignet?

Für Unternehmen und Organisationen, die mit Digital Learning starten möchten oder kürzlich eingestiegen sind und sich eine Orientierung in dem Feld sowie zu den eingesetzten Werkzeugen und Technologien wünschen

Was sind die Inhalte?

Sie möchten ins Digital Learning einsteigen, finden Sich aber im allgemeinen Fachjargon-Dschungel noch nicht zurecht? Dann ist dieser hoch interaktive Workshop genau das Richtige für Sie: Wir geben Ihnen eine Orientierung zu den wichtigsten Grundbegriffen wie Learning Management System, Autorensoftware und virtueller Klassenraum. Außerdem helfen wir Ihnen dabei, häufig auftretende Begriffe wie z. B. Web-based Training (WBT), Mobile Learning und Microlearning einzuordnen.

Lernen Sie darüber hinaus aktuelle Trends wie z. B. Virtual Reality, Gamification, Chatbots und ihre Bedeutung für heute und die Zukunft kennen. Doch grau ist alle Theorie: Nehmen Sie exklusiv Einblick in ausgewählte Umsetzungsbeispiele. Wir verraten Ihnen das Zusammenspiel und die Abhängigkeiten der Werkzeuge untereinander. Zu guter Letzt nennen wir Ihnen Qualitätskriterien für Ihre Auswahl von Software und Anbietern, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Was nehmen Sie aus der Veranstaltung mit?

Eine grundlegende Übersicht über die wichtigsten Digital Learning Tools, Technologien und Trends sowie Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Instrumente anhand praxiserprobter Qualitätskriterien als Grundlage für einen erfolgreichen Start.

Experten-Talk: Wie sich Digital Learning in den kommenden Jahren entwickeln wird

Diskutieren Sie mit unseren Experten über Buzzwords und Potenziale

24.03.2022 | 12:00 Uhr

Für wen ist diese Session geeignet?

  • Für Personen, die Digital Learning bereits erfolgreich in Ihrem Unternehmen implementiert haben und schon jetzt vorausschauend weiterentwickeln möchten
  • Für Mitarbeiter in Abteilungen, die mit Digital Learning arbeiten
  • Für Unternehmen, die in wissensintensiven, digitalen Kontexten arbeiten und bei denen kontinuierlich „upgeskilled“ werden muss

Was sind die Inhalte?

Nutzen Sie die Gelegenheit, Wissen rund um die jüngsten Entwicklungen im Digital Learning aus erster Hand mitzunehmen: Unsere Digital Learning Experten diskutieren in dieser moderierten Gesprächsrunde Begriffe wie Automation, KI, New Work Needs New Learning, Immersive Learning, Metaverse. Das sind nur einige gängige „Buzzwords“ die aktuell gerne fallen, wenn es um die Zukunft digitalen Lernens geht.

Doch in Zeiten die von enormer Kurzfristigkeit bestimmt werden, stellt sich nicht nur uns sondern auch unseren Kunden die folgende Frage: Welche Entwicklung wird uns denn langfristig begleiten? Daher greifen wir dieses Thema im Rahmen dieser Session mit unseren drei internen Experten auf, beleuchten es kritisch und stellen uns Ihren Fragen.

Was nehmen Sie aus der Veranstaltung mit?

Einen Ausblick auf die Digital Learning Trends der kommenden Jahre, ihre Umsetzbarkeit in der Praxis und deren Halbwertzeit!

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit unseren Fachexperten ihre eigenen Herausforderungen im Bereich Digital Learning zu teilen. Sie erhalten Input auch zu aktuellen Entwicklungen und einen Rückblick auf zurückliegende Trends und deren Entwicklung.

So haben es andere gelöst

Unsere Top 3 Kundenbeispiele für den Start ins Digital Learning

22.03.2022 | 10:30 Uhr

Für wen ist diese Session geeignet?

Diese Session richtet sich an alle Interessierten, die bereits mit den Grundbegriffen des Digital Learning vertraut sind und wissen möchten, wie anderen der Einstieg in die Praxis erfolgreich gelungen ist.

Was sind die Inhalte?

Sie haben die Grundlagen des Digital Learning bereits kennengelernt – vielleicht sogar in unserer ersten Session dieses Tages? Dann lassen Sie sich in dieser Power Inspiration-Veranstaltung von unseren Experten zeigen, wie andere Unternehmen ihre Ideen erfolgreich in die Praxis übertragen haben.

Wir haben für Sie drei spannende Kundenbeispiele ausgewählt, die alle einen unterschiedlichen Ansatz verfolgen, aber zum gleichen Ziel gelangt sind: Zufriedene und motivierte Lerner, die digitale Lernangebote nutzen. Freuen Sie sich auf interessante Präsentationen, überraschende Lösungswege – und ausreichend Gelegenheit für Ihre offenen Fragen.

Was nehmen Sie aus der Veranstaltung mit?

Erfahren Sie aus erster Hand, wie andere Unternehmen das Thema Digital Learning angegangen sind. Lernen Sie, welche Methoden diese gewählt haben, welche Erfolge sie bislang gefeiert haben – aber auch, welche Hürden es zu umschiffen galt.